Lade...

Die Fettleber
ein weitverbreitetes Krankheitsbild

Die Fettleber ist in der Schweiz, aber auch in anderen Industrieländern, weit verbreitet. In der Schweiz ist rund ein Viertel der Bevölkerung von einer Fettleber betroffen – Tendenz steigend. Dabei betrifft es nicht nur adipöse Menschen, auch schlanke Personen können darunter leiden.

Die Fettleber – ein weitverbreitetes Krankheitsbild

Die Fettleber ist in der Schweiz, aber auch in anderen Industrieländern, weit verbreitet. In der Schweiz ist rund ein Viertel der Bevölkerung von einer Fettleber betroffen – Tendenz steigend. Dabei betrifft es nicht nur adipöse Menschen, auch schlanke Personen können darunter leiden.

Gemäss Definition spricht man von einer Fettleber, wenn mehr als die Hälfte des Lebergewebes aus Fetteinlagerungen besteht. Dadurch ist sie in den meisten Fällen auch grösser als eine gesunde Leber. Das Ausmass des Fettleberbefalls ist von Patientin zu Patient sehr individuell. Während bei einigen nur wenige Prozente der Leber verfettet sind, so betrifft es bei anderen nahezu die gesamte Leber.

Intensive Forschungen in den letzten Jahrzenten haben gezeigt, dass es enge Zusammenhänge zwischen einer Fettleber- und anderen Stoffwechselerkrankungen gibt. Daher wird sie heute auch als Stoffwechsel-bedingte-Fettleber genannt. Früher sprach man eher von einer nicht-alkoholische Fettleber.

Symptome und Verlauf der Stoffwechsel-bedingten Fettleber

Eine frühzeitige Untersuchung der Fettleber macht überaus Sinn und sollte adäquat behandelt werden. Denn auch wenn dieses Krankheitsbild zu Beginn harmlos ist, keine Schmerzen verursacht und bei entsprechenden Massnahmen gut heilbar ist, so kann es in gewissen Fällen der Anfang einer fortschreitenden Leberentzündung (Hepatitis) und/oder einer Vernarbung (Fibrose) bis hin zu einer Leberzirrhose (vollständige Vernarbung) sein.

Der Verlauf einer Stoffwechsel-bedingten-Fettleber verläuft zu Beginn meistens stumm. Das heisst, sie verursacht keine Schmerzen oder andere Symptome, die auf das Krankheitsbild aufmerksam machen könnten. Klassische Symptome, welche darauf schliessen könnten, sind ein Druckgefühl im rechten Oberbauch, Völlegefühl, Müdigkeit und/oder Konzentrationsschwierigkeiten. Meistens sind dies aber bereits Symptome einer zusätzlichen Fettleber-Entzündung (Steatohepatitis). Auch Juckreiz ist ein Symptom, dass auf eine fortschreitende Leberfibrose oder gar eine Leberzirrhose hindeuten kann.

Diagnosestellung

Häufig wird eine Fettleber als Zufallsbefund bei einer Ultraschalluntersuchung gestellt. Auch erhöhte Leberwerte können Hinweise für eine Fettlebererkrankung geben. Aber Achtung: Die Blutwerte können auch bei einer Fettlebererkrankung nur leicht erhöht oder sogar normal sein. Als neue, aber inzwischen bereits gut etablierte, nicht-invasive Untersuchung hat sich die Elastographie etabliert. Als ultraschallbasierte bildgebende Technik kann mit der Scherwellen-Elastographie unkompliziert zwischen zirrhotischer (vernarbter) und normaler Leber unterschieden werden. Mit dieser Technologie wird die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Scherwelle gemessen, welche Auskunft über die Festigkeit des Organs gibt.

Behandlungsmöglichkeit

Anerkannte medikamentöse Behandlungen existieren in der Schweiz noch nicht. Es sind verschiedene Studien dazu am Laufen. Bis wir hier aber eine erfolgreiche medikamentöse Therapie gegen die Stoffwechsel-bedingte Fettleber haben, vergehen wohl noch einige Jahre. Sehr entscheidend für eine Verbesserung des Krankheitsbildes ist ein gesunder Lebensstil. Reduktion oder gar ein kompletter Verzicht von alkoholischen wie auch Süssgetränken, Gewichtsreduktion und vermehrte körperliche Bewegung.

Dieses Krankheitsbild wird in den nächsten Jahren noch viel mehr zunehmen und wird sogar in den kommenden Jahren der Hauptgrund für Lebertransplantationen sein. Daher ist ein gesunder und ausgewogener Lebensstil sehr zu empfehlen.

An der Central-Praxis können Elastographien der Leber durchgeführt werden. Haben Sie Fragen zum Thema Stoffwechsel-bedingte Fettleber? Dr. med. Stephan Bosshard berät Sie gerne zu diesem und anderen Themen im gastroenterologischen Bereich

 

Zurück zur Übersicht